wiederbelebung des dart abteilung

Bericht der Dart-Abteilung im Gehörlosen-Sportverein Karlsruhe 1948 e.V.

Nach einer jahrelangen Stilllegung gibt es tolle Neuigkeiten: Die Dart-Abteilung des Gehörlosen-Sportverein Karlsruhe ist ab sofort wieder aktiv! Ab der Saison 2024/25 nehmen wir wieder am regulären Punktspielbetrieb teil, und wir freuen uns sehr, wieder Teil der Liga zu sein.

Die Abteilung besteht aktuell aus insgesamt 8 engagierten Mitgliedern, die sich voller Tatendrang auf die bevorstehende Saison vorbereiten. Unser 1. Dartleiter, Pascal Pape, und der 2. Dartleiter, Andre Skonieczny, führen die Abteilung mit großem Einsatz und Leidenschaft. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass unsere Dart-Abteilung wieder an frühere Erfolge anknüpfen kann.

Unsere Trainings finden regelmäßig statt und bieten allen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich gemeinsam auf die kommenden Spiele vorzubereiten. Die genauen Trainingszeiten werden intern kommuniziert, sodass jede*r die Chance hat, teilzunehmen und Teil unserer Gemeinschaft zu sein.

Stolz präsentieren wir unsere neuen Darttrikots!
Mit großer Freude und einem neuen, frischen Look starten wir in die Saison 2024/25. Unsere neuen Trikots symbolisieren den Neustart unserer Abteilung und zeigen unseren Stolz, wieder aktiv am Ligabetrieb teilzunehmen. Sie wurden mit viel Sorgfalt ausgewählt und tragen die Vereinsfarben, die unsere Verbundenheit zum Gehörlosen-Sportverein Karlsruhe unterstreichen.

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Dartspielern, die Interesse haben, unserem Team beizutreten. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – bei uns ist jeder willkommen! Kommt einfach zu einem unserer Trainings vorbei und werdet Teil unserer Dart-Familie.

Wir freuen uns auf eine spannende Saison und darauf, viele neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen!

Bericht über deutsche gehörlosen mtb-meisterschaft

Am 10. Mai 2024 fand die Deutsche MTB-Meisterschaft statt. Die fand im Rahmen des Sportfestes in Frankenthal statt.

Das MTB-Rennen wurde in Darmstadt auf einer großen Anlage des „Velociped-Club 1899 Darmstadt e.V.“ durchgeführt.

Die Spuren auf der Strecke war mit Flatterbändern ausgelegt und verlief auch neben der großen Anlage mit Erschwernissen wie Hügeln, Rampen, Schotter, enge Kurven und erdigem Boden. Manche Stellen der Strecke waren herausfordernd.

Das sehr warme Wetter macht die Herausforderung noch größer und Schweiß treibender.

Nach schweren 8 Runden schaffte Babett durchs Ziel und gewann eine Medaille.

Wir gratulieren Babett ganz herzlich zum Titel der Deutschen Meisterin.

Spielbericht zum Kleinfeldturnier in Bielefeld

Am Wochenende des 29. Juni 2024 fand in Bielefeld ein spannendes Kleinfeldturnier statt. Unsere Mannschaft trat gegen starke Gegner an und zeigte dabei eine beeindruckende Leistung.

Gruppenspiele:

Spiel 1: Gegen GTSV Essen (3:1)

Unser Turnierauftakt war erfolgreich. Nicole traf zweimal, und Alma fügte ein weiteres Tor hinzu, was uns einen soliden 3:1-Sieg gegen Essen bescherte.

Spiel 2: Gegen Berliner SC Comet (1:0)

Das Spiel gegen Berlin war hart umkämpft, doch ein Eigentor des Gegners reichte aus, um uns den knappen 1:0-Sieg zu sichern.

Spiel 3: Gegen SG Hamburg/GSV Freiburg (2:0)

Auch gegen Hamburg/Freiburg konnten wir unsere Stärke unter Beweis stellen. Nicole erzielte das erste Tor und Sümy erhöhte zum 2:0-Endstand.

Spiel 4: Gegen GSV Bielefeld (4:1)

Im vorletzten Gruppenspiel traten wir gegen den Gastgeber an. Jami eröffnete den Torreihen, bevor Alma zweimal traf und Sümy mit einem weiteren Tor den 4:1-Sieg perfekt machte.

Spiel 5: Gegen Dresdner GSV (0:0)

Das letzte Gruppenspiel gegen den Dresdner GSV endete torlos.

Halbfinale:

Gegen Dresdner GSV (2:2, verloren im Neunmeterschießen)

Das Halbfinale gegen Dresden war ein echter Krimi. Nicole brachte uns mit zwei Toren in Führung, doch Dresden konnte ausgleichen. Im entscheidenden Neunmeterschießen hatten wir leider das Nachsehen und mussten uns geschlagen geben.

Spiel um Platz 3:

Gegen GTSV Essen (2:0)

Im Spiel um Platz 3 trafen wir erneut auf Essen. Alma und Nicole sorgten mit ihren Toren für einen verdienten 2:0-Sieg, wodurch wir das Turnier mit einem starken dritten Platz beendeten.

Spielerinnen:

Jessica S.

Sümeyye M.

Nicole I.

Sarina K.

Julia Ö.

Jamaree N. H.

Mit:

Alma S. (GTSV Frankfurt)

Wir möchten uns beim GTSV Frankfurt für die Spielgemeinschaft bedanken. Ein herzlicher Dank geht auch an alle, die das Turnier organisiert und durchgeführt haben.

Zum Abschluss gratulieren wir dem Dresdner GSV herzlich zum wohlverdienten 1. Platz und freuen uns bereits auf das nächste Aufeinandertreffen!

Feier zum Tag der Unabhängigkeit der Ukraine für Gehörlose

Am 24. August 2024 fand anlässlich des Tags der Unabhängigkeit der Ukraine eine besondere Veranstaltung für gehörlose Menschen im Gehörlosenzentrum Karlsruhe statt. Erstmals wurde dieses Event deutschlandweit an einem Feiertag ausgerichtet und zog über 200 Besucher an, darunter Gäste aus anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Holland, Italien, Österreich, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Ukraine.

Die Veranstaltung begann um 10 Uhr mit einem freundschaftlichen Fußballspiel zwischen einer deutschen und einer ukrainischen Mannschaft, das die Teilnehmer in festliche Stimmung versetzte. Die ukrainische Mannschaft schlug die deutsche Mannschaft haushoch und sorgte damit für zusätzliche Begeisterung unter den Zuschauern. Ein großes Dankeschön gilt Oleksandr Chalenko und Elvir Memishi, die für das freundschaftliche Fußballspiel gesorgt haben und damit einen wichtigen Beitrag zur festlichen Stimmung geleistet haben. Im Anschluss wurde die ukrainische Küche eröffnet, die mit köstlichen Spezialitäten wie kalter Suppe, Borschtsch, verschiedenen Salaten und traditionellen ukrainischen Kuchen aufwartete. Die Gäste hatten die Möglichkeit, die Vielfalt und den Reichtum der ukrainischen Gastronomie zu genießen und sich in geselliger Runde auszutauschen.

Ein emotionaler Höhepunkt des Tages war der Vortrag über den gemeinnützigen Verein IDVF aus der Ukraine, der aus Freiwilligen besteht und hörgeschädigte Menschen unterstützt. Die Referenten Anatolii Kuralov und Leonila Kyriienko waren extra aus der Ukraine angereist. Ihre Präsentation, untermalt von bewegenden Bildern und Videos, verdeutlichte die Dringlichkeit humanitärer Hilfe und die schwierige Lage vor Ort. Die letzte Unterstützung fand vor sechs Monaten statt; der Verein benötigt dringend finanzielle Mittel für einen Transporter, um insbesondere älteren Personen zu helfen, die evakuiert werden müssen, sowie Hilfsgüter verteilen zu können. Anatolii Kuralov (IG:_sparklingman_) begann erst nach dem Kriegsausbruch zu malen und bringt verschiedene Emotionen und Gedanken mit Acryl auf die Leinwand. Seine Werke spiegeln die Herausforderungen und Hoffnungen wider, die er in dieser schwierigen Zeit erlebt hat, und laden die Betrachter ein, sich mit den tiefen Gefühlen und der Realität des Lebens inmitten von Konflikten auseinanderzusetzen. Er präsentierte seine Kunstwerke zur Schau, und die Besucher hatten die Möglichkeit, seine einzigartigen Kreationen zu erwerben.

Nach einer kurzen Pause folgten zahlreiche beeindruckende Auftritte. Die Gäste konnten unter anderem den ukrainischen Volkstanz „Gopak“ erleben sowie die Nationalhymne in ukrainischer Gebärdensprache hören. Eine einminütige Schweigeminute ehrte die Opfer des Konflikts in der Ukraine und schuf einen Moment der Besinnung. Theater- und Komödie-Aufführungen sorgten für viel Gelächter und gute Laune unter den Zuschauern. Die Vielfalt der Darbietungen spiegelte nicht nur die reiche Kultur der Ukraine wider, sondern förderte auch das Miteinander und das Verständnis für die Herausforderungen gehörloser Menschen.

Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und bot allen Anwesenden eine wunderbare Gelegenheit, die ukrainische Kultur zu feiern sowie das Bewusstsein für die Bedürfnisse gehörloser Menschen in der Ukraine zu schärfen. Ramona Schmidt, 1. Vorsitzende des Gehörlosen-Sportverein Karlsruhe, fand die Veranstaltung sehr gelungen und hob besonders die herausragende Zusammenarbeit mit der gehörlosen Ukrainerin Oksana Byrchenko hervor. Sie stellte mit ihrem Team ein tolles Bühnenprogramm auf die Beine und organisierte alles hervorragend.

Ein großes Dankeschön gilt auch dem Helferteam, das unermüdlich in der Küche stand, um ukrainische Spezialitäten zuzubereiten und während des gesamten Tages im Einsatz war. Ebenso danken wir allen ukrainischen Künstlern, die extra angereist sind, um ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm von klein bis groß zu präsentieren. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Dolmetscher Viktor Sperling, Nataliia Zborovska und Daryna Velychko, die die Veranstaltung übersetzt haben und somit eine wichtige Brücke zwischen den Teilnehmern geschlagen haben.

Ein besonderer Dank geht auch an den hörenden Verein 1. KG Daxlanden sowie dessen 1. Vorsitzenden Roger Gillock und sein Team, die uns beim Aufbau und Abbau in der Halle unterstützt haben und ihr Equipment zur Verfügung stellten.

Die positive Resonanz ermutigt dazu, solche Events auch in Zukunft fortzuführen und damit ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Helferteam für die ukrainische Veranstaltung

neues trainerteam steht

Neues Trainerteam steht!

Nach der einvernehmlichen Trennung von Mesut Can, machte sich der Verein mit Hochdruck an die Arbeit, um eine optimale Lösung für unsere 1. Mannschaft zu finden.

Nico Knappe ist unser neuer Cheftrainer. Knappe ist gesegnet mit reichlich Erfahrung aus der Verbands- und Landesliga, hinzu war er bis zu seinem Kreuzbandriss gesetzter Nationalspieler. Er wird diese Saison verletzungsbedingt aussetzen und wird uns als Cheftrainer zur Verfügung stehen. Von Knappe als Cheftrainer erhofft sich der Verein taktisch, spielerisch und zwischenmenschlich einen großen Mehrwert für die Mannschaft gewonnen zu haben.

Daniel Falk, CODA-Kind gehörloser Eltern und langjähriger Führungsspieler in der Bezirksliga, wird Knappe zur Seite als Co-Trainer stehen. Falk kennt den Verein seit der Kindheit bestens und die Wege haben sich immer wieder gekreuzt. Er wird aufgrund seiner großen Erfahrung im Fußball gepaart mit seinem großen Fachwissen ein enormer Gewinn für das Trainerteam sein.

Weitere Ergänzungen im Trainerteam sind: Dmytro Puchkov (Deaflympics-Gewinner mit Ukraine) als Individualtrainer – mit Fokus auf die jungen Spielern – und Ralph Dorn (langjährige Nr. 1 in den 90er-Jahren der Nationalmannschaft) als Torwarttrainer.

Alle im Trainerteam kommen aus dem Karlsruher Kreis. Der Kader wird ebenfalls nahezu aus Spielern in der näheren Region bestehen, hinzu kommen spannende Neuzugänge – es wird demnächst eine Mitteilung über die Zu- und Abgänge geben. Wir sind uns sicher, dass die Mannschaft sehr von euren Qualitäten, während des Umbruchs, profitieren wird und einen Sprung nach vorne machen wird.

KSC TUT GUT – Spendenscheck für das Gehörlosenzentrum Karlsruhe

KSC TUT GUT – Spendenscheck für das Gehörlosenzentrum Karlsruhe

Der GSV Karlsruhe erhält für sein Familienzentrum eine Spende über 5.000 € aus der Initiative KSC TUT GUT.
Bei der Übergabe des Spendenschecks durch die Nachhaltigkeitsbeauftragten des KSC, Luca Maibaum und Josua Nass, freute sich der 2. Vorsitzende des Gehörlosen-Sportvereins Karlsruhe, Ralph Dorn, über die Anerkennung, mit der die Angebote für Familien erweitert werden können.
Im Gehörlosenzentrum wurde in den letzten Jahren die Einrichtung saniert und ein neues Nutzungskonzept entwickelt, in dem das Thema Familie und Kinder einen großen Stellenwert einnimmt. Tanja Rüger konnte als neue Abteilungsleiterin gewonnen werden, sie nutzt mit ihrem Team die erweiterten Räumlichkeiten für die Angebote, die ein Mix aus Kommunikation, Bildung und spielerische Bewegung bilden. „Wir erreichen mit unseren Angeboten vielen Familien, die sich in unseren Räumen treffen und austauschen können. Wir haben offene Sport- und Begegnungsangebote von Kindern bis Senioren und erfüllen damit die Vorstellungen von Vielfalt, die der KSC mit seiner Initiative fördert.“
Tanja Rüger ist sich sicher, dass sie mit ihrem Engagement auf dem richtigen Weg ist, weil es nur sehr wenige Angebote für die gehörlose Community gibt. „Wir decken mit unseren Angeboten nicht nur Stadt- und Landkreis ab, Familien aus Stuttgart und Freiburg waren schon bei unseren „Treffs“, weil ihnen der Austausch untereinander, aber auch die Begegnung gehörloser und Coda-Kinder wichtig ist.“
Die Spende von KSC TUT GUT wird für Veranstaltungen wie das am 29. Juni erfolgreich durchgeführte „Spiel ohne Grenzen“ und weitere geplante Workshops zur Förderung der Kreativität von Kindern eingesetzt.

Bild: KSC TUT GUT
Abgebildete Personen (v.l.n.r.): Reinhard Stark (Vereinsberater Gehörlosenzentrum), Ralph Dorn (2. Vorstand Gehörlosen-Sportverein), Max Ganter (KSC TUT GUT)

Skip to content